Im eigentlichen Sinn bezeichnet "Fachschaft" alle Studierenden eines Fachbereiches, bei uns also alle Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT. Die Studierenden haben eine Interessensvertretung, die ebenfalls "Fachschaft" genannt wird. Üblicherweise ist diese von Ehrenamtlichen organisierte Interessensvertretung gemeint, wenn man von "Fachschaft" oder "aktiver Fachschaft" spricht.
Sie ist die erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme rund um das Studium.
Als Interessensvertretung vertritt die Fachschaft die Anliegen der Studierenden in verschiedenen Gremien der Universität. In der Praxis bietet sie aber viel mehr:
Weitere Angebote der Fachschaft gibt es in der Rubrik Service.
Die aktive Fachschaft bilden derzeit ca. 30 Studenten der Elektrotechnik, die ehrenamtlich für die Studierenden (und Studieninteressierten) da sind. Diese Studenten sind in einer Vielzahl an Referaten organisiert. Ein Referat ist dabei eine Art Abteilung der Fachschaft, die sich um einen bestimmten Arbeitsbereich kümmert.
Neben den Referaten gibt es noch die Fachschaftsleitung, die die Fachschaft verwalten und zusammen mit den "Fachschaftssprechern" repräsentieren.
Die Fachschaft ist (basis-)demokratisch organisiert:
Jeden Mittwoch um 18 Uhr c. t. findet eine Fachschaftssitzung statt. In dieser werden anstehende Entscheidungen getroffen. Die Sitzung tagt öffentlich und jeder an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik eingeschriebene Student ist stimmberechtigt
Einmal pro Semester (oder bei wichtigen Entscheidungen) wird eine Vollversammlung abgehalten. In dieser werden wichtige Entscheidungen abgestimmt, die Referenten gewählt und die Fachschaftsleitung sowie die Referenten entlastet. Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der Fachschaft und auch hier darf jeder ETEC-Student teilnehmen und abstimmen.
Die Fachschaft ist ein Teil der Verfassten Studierendenschaft des KIT.